.
.
Siebdruck auf Keramik
.
Wir beschichten und belichten unsere eigenen Siebe , mit eigenen Motiven und drucken diese auf Keramik.
Dafür zeige ich verschiedene Methoden, wie und wofür man diese Siebe benutzen kann, u.a. zum Herstellen von keramischen Abziehbildern, im Umdruckverfahren und Direktdruck.
Drucken auf Keramik
.
Es gibt so zahlreiche Methoden, auf Keramik zu drucken, dass es eine wahre Freude ist, sie miteinander zu kombinieren, eigene Muster und Designs zu entwerfen, spielerisch keramische Oberflächen zu gestalten!
Inhalt dieses Kurses sind: das Umdruckverfahren, Monotopie, Holz- und Linoldruck, Stempeldruck und Schablonieren.
.
.
Porzellan
.
Sie lernen das Porzellan in verschiedenen Zuständen und Verarbeitungsmöglichkeiten kennen:
Papierporzellan, Gießporzellan, Porzellan in Gipsformen, Aufbauen und Drehen mit Porzellan, Porzellan in Kombination mit Ton. Es besteht die Möglichkeit, eine Richtung der Porzellanbearbeitung zu vertiefen.
Beim Herstellen kleiner Objekte aus Porzellan erfahren wir, wie sich Porzellan verhält unter bestimmten Umständen, was man damit machen kann, wie sich Dreh- und Papier- und Gießporzellan miteinander verbinden lassen. Eine große Palette an Glasuren für Porzellan runden das Porzellanerlebnis ab!
.
.
.
Niedrigbrand: Raku, Papierofen und Grubenbrand
.
Inhalt diese Kurses ist es, verschiedene Brenntechniken wie Grubenbrand, Papierofen und Raku kennenzulernen und durchzuführen.
Wir mischen u.a. besondere Glasuren selbst an, glasieren die mitgebrachten geschrühten Gefäße und brennen sie im transportablen Rakuofen. Neben herkömmlichen Glasuren beschäftigen wir uns mit Naked Raku und Horsehair-Raku.
Es gibt eine Bauanleitung zur Herstellung eines eigenen Rakuofens, zum Bau eines Papierofens (wir bauen ihn selbst vor Ort) und einer Brenngrube.
Es sind viele geschrühte Stücke vonnöten! Wer keine hat, bekommt von mir welche. Wir werden mit den verschiedenen Brenntechniken experimentieren, wobei der Rakubrand im Vordergrund steht.
Wer vorher selbst Stücke anfertigen möchte, kann auch für ein Wochenende oder einen Tag in meine Werkstatt kommen.
(Speziell für Rakukurse ist es möglich, an einem Tag die Keramik zu fertigen und ein oder zwei Wochen später im Rakuofen zu brennen. (Kosten hierfür: 100€ / Tag inkl. Material))
.
.
Keramische Oberflächen und Plattenbau
.
Nachdem ein Modell aus Papier gebaut ist, bereiten wir die Platten vor, aus denen einzelne Stücke gebaut werden, die dann zu einem Größeren zusammengesetzt werden. Besondere Aufmerksamkeit liegt hier, neben den statischen Aspekten und der Größe des Objektes, auf der Oberflächengestaltung. Wir untersuchen und erproben viele Möglichkeiten, die Tonplatten (und damit das Objekt) zu gestalten.
Dazu werden wir viele Proben aus einzelnen Kacheln fertigen, die weiter verarbeitet
werden können, wir beschäftigen uns mit Paperclay und Dekormöglichkeiten.
.
Samen, Kapseln und Naturobjekte
.
Korallen, Samen, Hölzer, Gewachsenes hat seine eigene Struktur. In diesem Kurs werden wir Mikroskopisches und Kleinstes untersuchen und keramisch abstrahieren. Es entstehen Objekte aus Schamotteton und Porzellan, hoch gebrannt. Sie werden in Aufbaukeramik gefertigt und evtl. aus Paperclay.
Ein eigenes Thema werden strukturierte Oberflächen sein.
Keramische Collagen
.
Keramische Plastik mit recycelter Keramik – aus Fundstücken, übrig Gebliebenem, Gesammeltem, schönen Scherben, aber auch Metall und Eisen können mit verwendet werden, wenn neue Stücke mit eigener Aussage entstehen. Schritte zur eigenen Formensprache werden gefunden.
Es kann neu kombiniert und zusammengesetzt werden – mit Glasur oder Engoben neu gestaltet werden.
Als Verbindungsmittel dienen uns Paperclay und schamottierter Ton.
–
Tassen, Teller, Teeschalen
.
Das Gefäß als Schale, als Tasse oder Becher; gedreht, gebaut, gegossen: hier beschäftigen wir uns mit der Vielfalt der Gefäßherstellung, mögliche Gefäßformen werden ausgetestet. Das Spiel mit dem Dekor, der Gestaltung wird eine ebenso wichtige Rolle spielen in diesem Kurs; Farben, Drucke, Glasuren – eine breite Palette an Möglichem steht uns zur Verfügung. Am Ende dieses Workshops wird jeder reich (an Gefäßen) nach Hause fahren!
.
Vasen
in allen Größen, in allen Formen und in allen Techniken……wir bewegen uns in
interessanten Experimenten um dieses runde und so vielfältige Thema.
Die Vase als Körper, die Gestaltung der Oberfläche, Vasen in Gruppen……wir tauchen
ein für einige Tage und erleben die Vase aus mehreren Blickpunkten neu.
.
Torso modellieren
Wir arbeiten nach Modell, beschäftigen uns mit der Anatomie des menschlichen
Körpers. Beginnend mit dem groben Aufbau und den Haltungen des Körpers, feiner werdend mit Muskelaufbau.
Der fertige Torso kann in Gips abgeformt werden, so dass er reproduzierbar ist.
(Individuell kann auch ein Porträt modelliert werden.)
Indianische Keramik
2009 und 2017 reiste ich in die Indianerreservate Nordamerikas, zu den Navahos, Hopis, Zunis…In San Ildefonso und Santa Fe entdeckte ich die Keramik von Maria Martinez, einer international anerkannten indianischen Künstlerin, die auf traditionelle Weise ihre Gefäße baute, polierte und brannte.
Ich traf auf runde Keramikgefäße, wunderschön engobiert, poliert, geritzt, geschwärzt.Mich fasziniert die Ausgewogenheit der traditionellen Muster und Zeichnungen, die Harmonie der Formen, die Ursprünglichkeit des Arbeitens.
In unserem Workshop beginnen wir mit einem kleinen Film über Maria Martinez` Arbeitsweise und entwerfen unsere eigene Gefäßform auf Papier. In der Aufbautechnik formen wir, Schicht für Schicht, die runden Objekte.Es gibt viel Literatur und Anschauungsmaterial, durch welches wir uns inspirieren können, um ein passendes Dekor zu wählen oder gar ein neues zu erfinden.
Auch durch Erzählungen und eine Fotoschau von unserer Reise wird in dieser Woche das „Indianerland“ sehr präsent, sie lassen uns eintauchen in eine andere, kreisförmige Sicht auf das Leben und keramisch ursprünglicher arbeiten.
–
––
.
.